Installieren von Apps
Sie können Apps per Fernsteuerung auf Geräten mit SMART Remote Management installieren, indem Sie diese Schritte ausführen:
Erstellen Sie ein Installationspaket.
Stellen Sie das Installationspaket bereit.
Erstellen Sie einen Aktivierungsbefehl (falls erforderlich).
Wichtig
Überprüfen Sie für SMART Board Interactive Displays mit iQ die Liste der nicht unterstützten Apps.
Installieren Sie Apps nur von Quellen, denen Sie vertrauen.
Seien Sie vorsichtig bei der Installation von Apps, die WLAN- und Ethernet-Einstellungen, VPNs und Alarme ändern.
Überprüfen Sie die erforderlichen Berechtigungen für Apps, bevor Sie sie installieren. Für SMART Board Interactive Displays und Android-Geräte besuchen Sie die Android-Entwicklerseite (developer.android.com/guide/topics/permissions/overview#perm-groups) um die Richtlinien zu App-Berechtigungen zu lesen.
Testen Sie Apps vor der Installation.
Einige Apps hängen von anderen Apps ab und funktionieren nur, wenn zuerst andere Pakete bereitgestellt werden.

Der erste Schritt bei der Verwendung von SMART Remote Management zur Installation einer App besteht darin, ein Installationspaket für die App zu erstellen. Das Verfahren zur Erstellung eines Installationspakets hängt von der Quelle der App ab:
Quelle | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Online-Datei | ||||||||
Auf Ihrem Computer gespeicherte Datei | ||||||||
Google Play-App |
So erstellen Sie ein Installationspaket mit einer Online-Datei
Klicken Sie auf Repositorys
und wählen Sie Pakete.
Das Fenster Pakete wird angezeigt.
Tipp
Wenn Ihre Organisation ihr Domänenkonto nach Mai 2023 erstellt hat, enthält das Fenster Beispielelemente, die Sie als Ausgangspunkt für die Erstellung Ihrer eigenen Elemente verwenden können. Diese Beispielelemente haben Türkis-Symbole.
Klicken Sie auf Neu hinzufügen.
Wählen Sie Datei von URL aus der Drop-down-Liste Upload-Methode auswählen.
Geben Sie die URL der Datei in das Feld Datei-URL ein.
Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung in die Felder Repository-Name und Paketbeschreibung ein.
OptionalGeben Sie die entsprechenden Werte in die verbleibenden Felder ein.
Klicken Sie auf Bestätigen.
So erstellen Sie ein Installationspaket anhand einer auf Ihrem Computer gespeicherten Datei
Klicken Sie auf Repositorys
und wählen Sie Pakete.
Das Fenster Pakete wird angezeigt.
Tipp
Wenn Ihre Organisation ihr Domänenkonto nach Mai 2023 erstellt hat, enthält das Fenster Beispielelemente, die Sie als Ausgangspunkt für die Erstellung Ihrer eigenen Elemente verwenden können. Diese Beispielelemente haben Türkis-Symbole.
Klicken Sie auf Neu hinzufügen.
Wählen Sie in der Drop-down-Liste Upload-Methode auswählen die Option Datei hochladen aus.
Klicken Sie auf Datei hinzufügen.
Suchen Sie die Datei, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf Öffnen.
Die Datei-Uploads und das Feld Repository-Name werden aktualisiert und enthalten nun den Dateinamen.
Geben Sie eine Beschreibung in das Feld Paketbeschreibung ein.
OptionalGeben Sie die entsprechenden Werte in die verbleibenden Felder ein.
Klicken Sie auf Bestätigen.
So erstellen Sie ein Installationspaket mit einer Google Play-App
Klicken Sie auf Repositorys
und wählen Sie Pakete.
Das Fenster Pakete wird angezeigt.
Tipp
Wenn Ihre Organisation ihr Domänenkonto nach Mai 2023 erstellt hat, enthält das Fenster Beispielelemente, die Sie als Ausgangspunkt für die Erstellung Ihrer eigenen Elemente verwenden können. Diese Beispielelemente haben Türkis-Symbole.
Klicken Sie auf Neu hinzufügen.
Wählen Sie Paket aus Play Store aus der Drop-down-Liste Upload-Methode auswählen.
Klicken Sie auf Play Store.
Der Google Play Store wird in einem separaten Browser-Tab geöffnet.
Suchen Sie nach der App, die Sie verwenden möchten.
Kopieren Sie die URL der Webseite aus der Adressleiste.
Beispiel
Die URL zur App WPS Office lautet
https://play.google.com/store/apps/details?id=cn.wps.moffice_eng
.Kehren Sie zum Tab SMART Remote Management zurück und fügen Sie die URL, die Sie in Schritt 4 kopiert haben, in das Feld App-URL aus dem Play Store kopieren ein.
Wählen Sie das Land, in dem sich die Geräte befinden, auf denen Sie die App installieren möchten, in der Dropdown-Liste Land wählen aus.
Wählen Sie den Gerätetyp in der Dropdown-Liste Gerätetyp aus.
Hinweis
Wählen Sie für SMART Board Interactive Displays Interaktiver Flachbildschirm (Android) aus.
Klicken Sie auf Sync.
OptionalÄndern Sie den Namen und die Beschreibung in den Feldern Repository-Name und Paketbeschreibung.
OptionalÄndern Sie die Werte in den verbleibenden Feldern.
Klicken Sie auf Bestätigen.

Sie können ein Installationspaket für ein einzelnes Gerät, mehrere Geräte oder alle Geräte bereitstellen, die den Kriterien eines gespeicherten Filters oder einer Gruppe entsprechen. Alternativ können Sie auch Folgendes tun:
Weisen Sie das Installationspaket einer Gruppe zu, damit das Paket automatisch auf Geräten bereitgestellt wird, die der Gruppe hinzugefügt wurden
Verwenden Sie einen Auslöser, um die Bereitstellung des Installationspakets zu einem geplanten Zeitpunkt oder bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses zu initiieren
Schließen Sie die Bereitstellung des Installationspakets in einen Workflow ein
So stellen Sie die Installationspakete für ein einzelnes Gerät bereit
Klicken Sie auf Geräte
, um die Ansicht Geräte zu öffnen.
OptionalFiltern Sie die in der Ansicht Geräte angezeigten Geräte.
SieheGeräte finden
Klicken Sie auf die Zeile des Geräts.
Das Dashboard-Fenster des Geräts wird angezeigt.
Klicken Sie auf Repositories-Aktionen und dann auf Pakete installieren.
Das Fenster Paket installieren wird angezeigt.
Wählen Sie das Installationspaket aus der Liste aus und klicken Sie auf Übernehmen.
So stellen Sie die Installationspakete für mehrere Geräte bereit
Klicken Sie auf Geräte
, um die Ansicht Geräte zu öffnen.
OptionalFiltern Sie die in der Ansicht Geräte angezeigten Geräte.
SieheGeräte finden
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Geräte.
Klicken Sie auf Paket installieren
.
Das Fenster Paket installieren wird angezeigt.
Wählen Sie das Installationspaket aus der Liste aus und klicken Sie auf Übernehmen.
So stellen Sie ein Installationspaket auf allen Geräten bereit, die den Kriterien eines gespeicherten Filters entsprechen:
Klicken Sie auf Geräte
, um die Ansicht Geräte zu öffnen.
Klicken Sie
in der Suchen auf Filter.
Klicken Sie in der Zeile des gespeicherten Filters auf Aktionen
und wählen Sie Paket installieren aus.
Das Fenster Paket installieren wird angezeigt.
Wählen Sie das Installationspaket aus der Liste aus und klicken Sie auf Übernehmen.
So stellen Sie ein Installationspaket für eine Gruppe bereit
Klicken Sie auf Geräte
, um die Ansicht Geräte zu öffnen.
Klicken Sie auf Gruppen, um das Gruppen-Panel zu öffnen.
Klicken Sie in der Zeile der Gruppe auf Aktionen
und wählen Sie Paket installieren aus.
Das Fenster Paket installieren wird angezeigt.
Wählen Sie das Installationspaket aus der Liste aus und klicken Sie auf Übernehmen.

Wenn eine App aktiviert werden muss und eine zentrale Aktivierung unterstützt, können Sie einen Befehl oder Skript in SMART Remote Management erstellen, um sie auf dem Endgerät zu aktivieren.
Wichtig
Für SMART Notebook Software ist die Bereitstellung von E-Mail-Adressen die empfohlene Methode zur Aktivierung.
Notizen
Nicht jede SMART Software erfordert eine Aktivierung, z. B. SMART Ink und Produkttreiber.
Befehle zum Aktivieren der SMART Software finden Sie in den Administrator oder Bereitstellungshandbüchern der Produkte. Siehe die Seite Dokumente oder auf Support.

Einige Apps können Probleme mit SMART Board Interactive Displays mit iQ verursachen und werden daher nicht auf diesen Displays unterstützt:
Nicht unterstützte Apps | Probleme |
---|---|
Launcher | Launch-Apps können die Startbildschirm-App stören und dazu führen, dass die Eingabe-, Bildschirmfreigabe- und SMART Notebook Player-Apps nicht mehr funktionieren. |
Web-Browser | Webbrowser von Drittanbietern ermöglichen es Benutzern, APKs und andere Dateien aus dem Internet herunterzuladen. Seiten, die besucht werden, werden nicht zur Liste der zuletzt besuchten Seiten auf dem Startbildschirm hinzugefügt. |
Dateimanager | Dateimanager können den Zugriff auf versteckte Systemdateien und Einstellungen erlauben. |
Tastaturen | Tastaturen von Drittanbietern können eine Vielzahl von Problemen mit der iQ-Erfahrung verursachen. |
Setup-Assistenten, Systemeinstellungs-Tuner und Apps, mit denen das System gerooted werden kann | Diese Apps gewähren Zugriff auf das Betriebssystem und können eine Vielzahl von Problemen verursachen. |
Online-Musik-Player | Online-Musik-Player können im Hintergrund betrieben werden. Die Schnittstelle ist verborgen und Sie können nicht verhindern, dass unbeabsichtigt Musik abgespielt wird. |
Apps, die Google Play-Dienste erfordern | Die Richtlinien von Google erlauben keine Verwendung von Google Play-Diensten auf Interactive Display-Produkten. Apps, die Google Play-Dienste benötigen, können nicht auf SMART Board Interactive Displays mit iQ ausgeführt werden, und Versuche, dies zu tun, könnten Probleme verursachen. |
Apps mit GPS | Hardware-Beschränkungen verhindern das Funktionieren von Apps. |
Apps mit NFC | Hardware-Beschränkungen verhindern das Funktionieren von Apps. |
Apps mit Bluetooth LE (Low Energy) | SMART Board Interactive Displays mit iQ verwenden Bluetooth LE, und Apps, die Bluetooth LE erfordern, verursachen Probleme. |
Apps, die eine Hochformat erfordern | Apps, die eine Hochformatausrichtung erfordern, passen nicht auf den Querformatbildschirm. Installieren Sie nur Apps, die das Querformat zulassen. |